Weihnachtszeit bedeutet, dass die Verwandten zu Besuch kommen, dass man sich mit Freund*innen trifft und mit Kolleg*innen auf einen Feierabend-Glühwein geht. Heuer kam jedoch vieles anders als erwartet. Das haben wir bereits alle in den letzten Monaten zu spüren bekommen. Aber müssen deswegen alle weihnachtlichen Feierlichkeiten ausfallen? Nein. Denn glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten für ein kontaktloses Zusammentreffen.
In diesem Blogbeitrag haben wir ein paar Tipps für Sie, wie sich eine virtuelle Weihnachtsfeier erfolgreich gestalten lässt.
Weihnachten mal anders?
Christkindlmarkt-Besuche mit den Kolleg*innen, ein gemütlicher Restaurantbesuch nach Feierabend oder die große Firmen-Jahresabschlussfeier: Das alles wird es heuer nicht geben. Der Grund dafür ist uns allen bekannt. Trotz dieses Ausnahmezustandes soll aber nicht die Freude an der (Vor-)Weihnachtszeit verloren gehen.
Zum Glück leben wir im 21. Jahrhundert, in dem es doch eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, sich auch kontaktlos via Internet zu treffen. Online-Meetings, Videokonferenzen und Anrufe via Facetime: Mit einem funktionierenden Internetzugang ist so einiges machbar. Und das nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch, um sich mit Familienmitgliedern oder dem Freundeskreis zu verabreden. Virtuelle Treffen sind in den letzten Monaten immer häufiger geworden und der Online-Bereich hat im Zuge dessen eine wichtige Rolle im Alltag eingenommen. Findet Weihnachten heuer also auch Online statt? Ein Teil davon bestimmt. Aber mit den richtigen Einstellungen lassen sich daraus vielversprechende virtuelle Events kreieren!
So gelingt das virtuelle Weihnachtsfest!
Internet gut, alles gut:
Mit am wichtigsten für ein virtuelles Meeting ist eine funktionierende Internetverbindung. Denn es ist eher weniger interessant, wenn die Videos der anderen Personen nicht laden oder man nur jedes zweite Wort versteht. Neben dem Internetzugang braucht man dann auch entsprechende Hardware. In den meisten Fällen genügt hier das Smartphone, angenehmer ist es aber oftmals am PC. Hierbei sollte man dann auch eine Webcam besitzen sowie ein Mikrofon oder eine andere Möglichkeit, den eigenen Ton aufzuzeichnen. Zu guter Letzt will man dann auch noch die anderen Personen hören. Hier empfehlen sich Kopfhörer oder auch Lautsprecher.
Die nötigen Tools:
Was auch immer Sie gemeinsam im Rahmen Ihrer virtuellen Weihnachtsfeier machen wollen, lassen Sie einfach die Webkameras laufen. Dafür brauchen Sie lediglich ein Videokonferenz-Tool, auf das alle eingeladenen Personen mit Videobild zugreifen können. Und davon gibt es genügend: Zoom, MS Teams, Google Hangouts, Cisco Webex, Adobe Connect Meetings, Skype, Jitsi Meet, Whereby, Mikogo, Remobo uvm.
Manche davon sind besonders für professionelle und formelle Meetings geeignet, andere eher für lockere Online-Treffen. Am besten Sie probieren eine Auswahl im Vorhinein aus, um sich dann für jenes Tool zu entscheiden, das für Ihren Einsatz am praktischsten ist.
Bei Abstimmungen vorab können noch andere Tools, wie z. B. Google Formulare, nützlich sein.
Kreativität ist gefragt:
Egal ob Wichtel-Auflösen, Quizzes oder andere „Minigames“, die während eines Online-Treffens gemacht werden können: Wichtig ist, dass das virtuelle Weihnachtsfest kreativ und flexibel gestaltet ist. Bei vielen Tool-Anbietern lassen sich sogar verschiedene kleine Gruppenräume eröffnen, in denen dann eine Art Contest veranstaltet werden kann, z. B. ein Weihnachtslied singen oder ein Gedicht vortragen. Am besten Sie überlegen sich im Vorhinein ein Programm und versenden Einladungen (oder sogar kleine Weihnachtsfeier-Pakete) mit den wichtigsten Details.
Gerade jetzt ist Motivation und Zusammenhalt wichtig
Jedes Jahr wünscht man sich gegenseitig eine besinnliche Weihnachtszeit. Die Realität sieht dann aber häufig ganz anders aus: Zwischen Jahresendspurt im Büro und privatem Geschenkechaos ist der Weihnachtsstress oft vorprogrammiert. Heuer kommen dann noch weitere Umstände hinzu und auch das Internet trägt nicht gerade wenig zu unserer schnelllebigen Zeit bei. Deswegen ist es gerade jetzt wichtig, einen Gang zurückzuschalten. Was dabei aber nicht zu kurz kommen darf, ist die Motivation und der Zusammenhalt am Arbeitsplatz. Die alljährliche Firmen-Weihnachtsfeier nimmt dabei oftmals eine große Rolle in Bezug auf Teambuilding ein. Denn sie bietet unter anderem auch Raum für einen Rückblick auf das Jahr und auf das, was man gemeinsam erreicht hat.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem virtuellen Weihnachtsfest!
Passend zum Thema haben wir heuer zum ersten Mal einen Online-Adventskalender auf unseren Social Media Kanälen. Besucht uns also gerne auf Instagram oder Facebook – hinter manchen Türchen verbergen sich auch tolle Verlosungen!