Ab dem 3. Juli 2021 sind viele Einwegplastikprodukte in der EU verboten. Dazu gehören beispielsweise Trinkhalme, Rührstäbchen, Luftballonstäbe oder Einweg-Geschirr aus konventionellem Plastik und sogenanntem „Bioplastik“. Auch To-Go-Becher und Einweg-Behälter aus Styropor dürfen in der EU nicht mehr produziert und in den Handel gebracht werden. Für unser Packagingdesign-Team bedeutet das auch ein paar Änderungen, über die wir uns jedoch sehr freuen!
Einweg-Plastikverbot in der EU
Nachdem bereits seit letztem Jahr das „Plastiksackerlverbot“ in Österreich gilt, kommt jetzt das EU-weite Einweg Plastikverbot hinzu. Ab 3. Juli 2021 gilt damit ein Verkaufsverbot von Produkten, die ganz oder teilweise aus Kunststoff hergestellt werden und nur für den einmaligen oder kurzzeitigen Gebrauch bestimmt sind. Diverse Wegwerfprodukte, wie zum Beispiel Plastikbesteck oder -teller, die durch nachhaltigere Alternativen ersetzt werden können, soll es in Zukunft nicht mehr geben.
Unser Packagingdesign-Team setzt auch bereits seit einiger Zeit auf nachhaltige Verpackungslösungen und freut sich über die bereits realisierten Änderungen.
Diese Produkte sind vom Verbot für Einweg-Plastik betroffen:
- Strohhalme aus Kunststoff
- Plastikteller
- Einwegbesteck (z. B. Löffel, Gabeln, Messer, Ess- und Rührstäbchen)
- Fast-Food-Verpackungen und Essensbehälter aus Styropor
- Haltestäbe für Luftballons
- Wattestäbchen aus Kunststoff
- Beutel und Verpackungen sowie Fast-Food-Behälter aus oxo-abbaubaren Materialien (= Kunststoffe, die nach der Nutzung zu Mikroplastik zerfallen)
Mit gutem Beispiel vorangehen: Mehr Natur, weniger Verpackung
Unsere Packagingdesigner:innen verfolgen im Umgang mit Verpackung ein klares Ziel: Laufend wird geprüft, wie viel Verpackung für ein Produkt wirklich notwendig ist, ohne dass bei einer Umstellung der Produktschutz verloren geht. Dabei sind wir stets bemüht, das Packaging so umweltfreundlich wie möglich zu halten.
Besonders stolz sind wir auf das nachhaltige Packaging der frischen Ursprungs-Heumilch von Zurück zum Ursprung, welches wir gestalten durften. Die Verpackung ist klimaneutral und ressourcenschonend – und ohne Plastikverschluss!
Verpackungsmission der HOFER KG
Neben umweltfreundlichen Verpackungslösungen gibt es im Rahmen der Verpackungsmission der HOFER KG noch weitere Maßnahmen, die zu einer nachhaltigeren Lebensmittelbranche beitragen.
Künftig soll bei allen Artikel, bei denen eine Verpackungsoptimierung stattgefunden hat, ein entsprechendes „Verpackungsmissionslogo“ ausgelobt werden (z. B. erhöhter Recyklateinsatz, erhöhte Recyclingfähigkeit, reduziertes Verpackungsgewicht, plastikfrei etc.).
Das Möbius-Zeichen (3 Pfeile in einer Endlosschleife) ist ein internationales Label zur Kennzeichnung von Recyclingmaterial und -anteil.
Zudem werden geeignete Produkte mit einem eigenen Logo bedruckt, welches den Käufer:innen zeigt, dass das Produkt auch noch nach Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar ist. Das Logo ist auf Verpackungen von Molkereiprodukten, Backwaren, Teigwaren, Zerealien, Fruchtsäften und Fruchtkonzentraten, Wurstwaren und Eiern zu sehen.
Verbot von Einweg-Plastik: Warum Sie als Marke oder Unternehmen verstärkt auf nachhaltiges Verpackungsdesign setzen sollten
Unser Packagingdesign-Team weiß: Nachhaltigkeit ist schon lange nicht mehr nur ein Trend. Besonders in der Herstellung von Produkten und Produktverpackungen wird das Thema immer wichtiger. Dabei an ökologische Aspekte zu denken, fängt bereits beim Design an. Mit unseren intelligenten Lösungen für nachhaltiges Verpackungsdesign können Sie ein Statement setzen und sich von der Konkurrenz abheben. Kontaktieren Sie uns gerne!